Die WissenschaftsScheune (WiS)
Die WissenschaftsScheune ist eine Einrichtung des Max Planck Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung
Die Wissenschaftler*innen des MPIPZ arbeiten jeden Tag daran die Zusammenhänge in unserer Pflanzenwelt besser zu verstehen. Dieses Wissen des MPIPZ zu teilen ist die Idee der Einrichtung WissenschaftsScheune.
Sonderpreis Gregor Mendel für die WissenschaftsScheune. Im Rahmen eines großen Festakts zum Mendeljahr 2016 wurde am 10. November die WissenschaftsScheune mit dem Sonderpreis Gregor Mendel ausgezeichnet.
Naturschutz am Institut
Bereits 1990 beschloss das damalige Direktorium, ökologisch wertvolle Strukturelemente auf dem 17 ha großen Institutsgelände zu erhalten und durch eine möglichst breite Palette unterschiedlicher Standorte Voraussetzungen für die Entwicklung von Biotopformen mit vielfältigen Lebensgemeinschaften zu schaffen. Das Konzept befindet sich bis heute in stetiger Weiterentwicklung. Wir stellen die Gestaltungsmaßnahmen mit den verfolgten Zielen vor und dokumentieren den Stand der Umsetzung.
Verein der WiS
Der „Verein der Freunde und Förderer des Max-Planck-Institutes für Pflanzenzüchtungsforschung e.V.“ betreut die WissenschaftsScheune. Alle Personen, die das Projekt unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen, Mitglied zu werden
Unser Programm
Wir bieten ein Programm angepasst auf verschiedene Zielgruppen. Die Inhalte für Schulen orientieren sich an den gültigen Lehrplänen. Im Vordergrund steht die praktische Wissensvermittlung im Bereich der Pflanzenforschung. So gibt es Programme in den Bereichen Pflanzenzüchtung, Nutzung von Pflanzen sowie moderne Analyse und Sequenzierungsverfahren in unserem Versuchslaboren.
In unserem Schaugarten kann mit Beginn der Wachstumsperiode – ab Mai – die Entwicklung von Nutzpflanzen beobachtet werden.
Woher kommt unser Brot- Werden Pflanzen krank – Welche Bedeutung haben Mais, Kartoffel Kohl – Indianerpfad …
Wir gehen ins Detail mit den Themen Werkzeuge der Evolution, Gase des Lebens, Molekularbiologie, Evolution des Weizens, Pflanzen nicht zum Verzehr …
Führungen durch das Max Planck Institut und die Wissenschaftsscheune. DNA und molekularbiologische Untersuchungen oder Zukunftsforum …
Unsere Angebote für Betriebsausflüge, Geburtstage, Kinderferientage …
Eindrücke der WiS und des Schaugartens
Der Schaugarten im Jahreslauf
Die Wissenschaftsscheune
Ihr Besuch
Hier finden Sie alle Information für Ihren Besuch bei uns in der WissensschaftsScheune
Liebe Gäste und Interessierte unserer WissenschaftsScheune
Die WissenschaftsScheune hat von Mai bis Oktober geöffnet. Wir freuen uns auf eine interessante neue Saison.
Anmeldung
Wenn Sie die WissenschaftsScheune besuchen wollen, müssen Sie sich vorher anmelden.
Preise
Hier finden Sie die Preise für die von uns angebotenen Schulungen und Veranstaltungen.
Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Schulungsangeboten
Anfahrt
So kommen Sie zu uns mit Bus, Bahn dem Fahrrad oder zu Fuß.
Aktuelle Informationen
Hier finden Sie Informationen zu den Themen der WissenschaftsScheune
Unser Team
Das Team der WissenschaftsScheune

Prof. Dr. Heinz Saedler
Gründer

Dr. Wolfgang Schuchert
Leiter der WiS

Grüne Gruppe
Anlage und Pflege des Gartens

Unser Team
Schulungen und Führungen
Aktuelles aus der Forschung
Pflanzenforschung
Hier finden Sie interessante Berichte aus den Themenfeldern der Pflanzenforschung.
Ernährung und Lebensmittel mit Prof. Dr. Stephan Clemens – Ein Podcast, der Wissen schaft.
Der Pflanzengenetiker Miltos Tsiantis aus dem MPIPZ ergründet die Entstehung der unterschiedlichen Blattformen auf der Erde.
Boden des Jahres 2021 – Lössboden. Warum ist Löss so besonders? Was macht Böden aus Löss so ertragreich und damit zu wahren Schätzen? Wie können wir den Lössboden erhalten und nachhaltig nutzen?
The UN General Assembly designated 2021 the International Year of Fruits and Vegetables (IYFV). FAO is the lead agency for celebrating the year in collaboration with other relevant organizations and bodies of the United Nations system.
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück?
Maispflanzen können mit weniger Wasser auskommen, wenn die richtigen Gene in ihrem Erbgut aktiv sind. Von Pflanzen aus trockenen Regionen wollen Kölner Pflanzenforscher lernen, welche Erbanlagen sie aktivieren müssen, damit die Pflanzen auch bei Trockenheit gedeihen und genügend Ertrag liefern.
Mediathek
Informationen zu verschiedenen Themen finden sie hier.
Hier finden Sie unsere Broschüren „WiS Begierig“ zum Download. Die Publikationsreihe der WissenschaftsScheune mit aktuellen Berichten zum Thema Pflanzenforschung
Unsere Partner
Wissenschaft – die Wissen schaft
Der Verein KölnPUB – Publikum und Biotechnologie e.V. führt Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im eigenen Ausbildungs- und Informationslabor durch, um einer breiten Bevölkerung Forschung und Anwendungen der Biowissenschaften näherzubringen. – Ein außerschulischer Lernort mit Kursen für Lehrer und Schüler.
Phytowelt Green Technologies ist ein international agierendes Unternehmen mit den Kernkompetenzen Agrarwissenschaft und pflanzliche Biotechnologie. Getreu dem Motto “plantdustrial – linking plant and industrial biotechnology” will Phytowelt Greentechnologies Brücken schlagen zwischen der weißen und grünen Biotechnologie.
transGEN bietet Informationen über die Anwendung der Gentechnik in Pflanzenforschung, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Sachlich, verständlich, unaufgeregt.